Donnerstag, Juli 10, 2025
  • Nachhaltige und preiswerte Weihnachten - Das smarte Geschenk Baumwolltaschen!

    Nachhaltige und preiswerte Weihnachten - Das smarte Geschenk Baumwolltaschen!

  • Playlists mit Gefühl

    Playlists mit Gefühl

  • Neues Leben für den Stuttgart Nordbahnhof

    Neues Leben für den Stuttgart Nordbahnhof

  • Tax number vs. Tax ID - Die fünf wichtigsten Unterschiede kurz erklärt

    Tax number vs. Tax ID - Die fünf wichtigsten Unterschiede kurz erklärt

  • Wohnen gegen Einsamkeit

    Wohnen gegen Einsamkeit

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Lebensstil und Gesundheit

  • 1

Heim und Familie

  • 1

Technik und Automobil

  • 1
Patrycja Mizera

Patrycja Mizera

"Wenn wir unsere Lebensweise nicht entscheidend ändern, schafft sich die Menschheit ab", warnt der Astrophysiker und Naturphilosoph Harald Lesch. "Wir führen eine Lebensweise gegen die Natur, dabei haben wir noch nicht verstanden, dass wir von der Natur abhängig sind." Lesch konstatiert einen "Verlust an Verantwortungsfähigkeit", der vielleicht auch damit zu tun habe, dass die Welt zu komplex geworden sei.

Um gut pflegen und dabei rückengerecht arbeiten zu können, brauchen Pflegekräfte Bewegungsfreiraum und Platz für Hilfsmittel. Das gilt auch bei ambulanten Einsätzen, informiert die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Wer für sich oder Angehörige häusliche Pflege benötigt, sollte sich darauf einstellen, dass möglicherweise Veränderungen in der Wohnung anstehen.

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 10 Dezember als den Internationalen Tag der Menschenrechte ausgerufen. Seit 1948 wird an diesem Tag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gedacht.

Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) stellt wieder Fördermittel für engagierte Alzheimer-Forscher an deutschen Universitäten und öffentlichen Einrichtungen bereit. Wissenschaftler können sich ab dem 2. Januar 2019 für die finanzielle Förderung eines Forschungsvorhabens auf dem Gebiet der Ursachen-, Diagnose- sowie Präventions- und Therapieforschung bewerben.

Die Stimmung der deutschen Mittelständler kühlt im November merklich ab, nachdem sie sich im Oktober noch überraschend stabil präsentiert hatte. Damit vollziehen die kleinen und mittleren Unternehmen mit einem Monat Verzögerung - und in gedämpftem Ausmaß - den vor allem erwartungsgetriebenen, kräftigen Geschäftsklimaverfall bei den Großunternehmen nach, die sich ihrerseits im November wieder geringfügig erholt haben.

Das Weihnachtsgeschäft und somit die für viele Unternehmen umsatzreichste Zeit des Jahres steht vor der Tür. Eine kürzlich vom Handelsverband Deutschland veröffentlichte Prognose besagt, dass das Weihnachtsgeschäft 2018 im Vergleich zum letzten Jahr noch einmal um zwei Prozentpunkte zulegen kann und die beeindruckende Marke von 100 Milliarden Euro knacken könnte.

Der Kauf einer gebrauchten Immobilie ist für fast drei Viertel der Menschen in Deutschland der bezahlbare Weg ins Wohneigentum zu kommen. Warum es eher das Haus aus zweiter Hand und nicht der Neubau ist, hat vielfältige und -schichtige Gründe - unter anderem führt dieser Trend aber dazu, dass auch das Bausparkonto als zinssicheres Finanzierungsinstrument anders genutzt wird als noch vor 20 Jahren:

Wenn Biber ein privates Grundstück untergraben, dann kann der Eigentümer die Beseitigung der daraus entstandenen Schäden nicht als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen. Denn derartige Tierschäden betrachtet die Finanzrechtsprechung nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS nicht als existenziell für einen Hausbesitzer. (Finanzgericht Köln, Aktenzeichen 3 K 625/17)

Laut dem neuesten Global Private Equity Barometer von Coller Capital glauben drei Viertel der Private-Equity-Investoren (Limited Partners oder LPs) weltweit, dass eine Fortsetzung der internationalen Handelsstreitigkeiten die Erträge aus Private-Equity-Anlagen beeinträchtigen würde.

Der NDR Rundfunkrat hat am 30. November in Hamburg dem Wirtschaftsplan 2019 des NDR zugestimmt. Eine Woche zuvor hatte bereits der Verwaltungsrat die Planung gebilligt. Der Wirtschaftsplan legt detailliert dar, wofür der NDR im kommenden Jahr seine Mittel einsetzen will. Insgesamt weist der Haushalt für den Vier-Länder-Sender im kommenden Jahr ein Volumen von rund 1,2 Mrd. Euro auf. Für 2019 rechnet der NDR mit einem handelsrechtlichen Fehlbetrag von rund 146 Mio. Euro.

Seite 15 von 17