Gold verkaufen? Die besten Tipps
Im Leben gibt es immer wieder Situationen, die Edelmetallbesitzer dazu bringen, die Entscheidung zu treffen, ihr Gold zu verkaufen. Doch wie auch beim Kauf des Edelmetalls gibt es auch beim Verkauf einiges zu beachten, damit der Handel kein Verlustgeschäft wird. Professionelle Dienstleiter machen es jedoch möglich, den Goldankauf österreichweit lukrativ für beide Seiten zu gestalten.
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Herbstblues bei den kleinen und mittleren Unternehmen
Die Stimmung der deutschen Mittelständler kühlt im November merklich ab, nachdem sie sich im Oktober noch überraschend stabil präsentiert hatte. Damit vollziehen die kleinen und mittleren Unternehmen mit einem Monat Verzögerung - und in gedämpftem Ausmaß - den vor allem erwartungsgetriebenen, kräftigen Geschäftsklimaverfall bei den Großunternehmen nach, die sich ihrerseits im November wieder geringfügig erholt haben.
KMU-Finanzierung: Kreditplattformen sorgen für Handlungsfähigkeit im Weihnachtsgeschäft
Das Weihnachtsgeschäft und somit die für viele Unternehmen umsatzreichste Zeit des Jahres steht vor der Tür. Eine kürzlich vom Handelsverband Deutschland veröffentlichte Prognose besagt, dass das Weihnachtsgeschäft 2018 im Vergleich zum letzten Jahr noch einmal um zwei Prozentpunkte zulegen kann und die beeindruckende Marke von 100 Milliarden Euro knacken könnte.
Bausparkonto wird immer häufiger für Modernisierungen eingesetzt LBS West: Eine Milliarde Euro für Umbau und Instandhaltungen
Der Kauf einer gebrauchten Immobilie ist für fast drei Viertel der Menschen in Deutschland der bezahlbare Weg ins Wohneigentum zu kommen. Warum es eher das Haus aus zweiter Hand und nicht der Neubau ist, hat vielfältige und -schichtige Gründe - unter anderem führt dieser Trend aber dazu, dass auch das Bausparkonto als zinssicheres Finanzierungsinstrument anders genutzt wird als noch vor 20 Jahren:
Biber und Fiskus Beseitigung von Tierschäden ist nicht steuermindernd
Wenn Biber ein privates Grundstück untergraben, dann kann der Eigentümer die Beseitigung der daraus entstandenen Schäden nicht als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen. Denn derartige Tierschäden betrachtet die Finanzrechtsprechung nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS nicht als existenziell für einen Hausbesitzer. (Finanzgericht Köln, Aktenzeichen 3 K 625/17)