Montag, August 18, 2025
Montag, 18 August 2025 10:23

Flugverspätungsentschädigung - Was Ihnen nach EU-Recht zusteht

geschrieben von
Entschädigung bei Flugausfall Entschädigung bei Flugausfall pixabay

Entschädigung bei Flugausfall oder einer erheblichen Verspätung ist ein zentrales Thema für viele Reisende. Egal, ob es sich um einen wohlverdienten Urlaub, eine wichtige Geschäftsreise oder den Besuch bei der Familie handelt – Flugstörungen können Pläne durcheinanderbringen und Stress verursachen. Die EU-Verordnung 261/2004 bietet Passagieren klare Rechte und sorgt dafür, dass sie im Falle einer Verspätung, Annullierung oder Nichtbeförderung Anspruch auf finanzielle und praktische Unterstützung haben.

Was regelt die EU-Verordnung 261/2004?

Diese Verordnung gilt für Flüge, die in der Europäischen Union starten, sowie für Flüge, die in der EU landen und von einer EU-Fluggesellschaft durchgeführt werden. Sie stellt sicher, dass Passagiere bei erheblichen Verspätungen, Flugausfällen oder Überbuchungen nicht ohne Hilfe dastehen.

Anspruch auf Flugverspätungsentschädigung

Passagiere haben Anspruch auf eine Flugverspätungsentschädigung von bis zu 600 €, wenn:

  • Die Ankunftszeit am Zielort sich um mehr als drei Stunden verzögert.

  • Die Ursache nicht auf außergewöhnliche Umstände wie extreme Wetterlagen oder politische Unruhen zurückzuführen ist.

  • Der Flug weniger als 14 Tage vor Abflug storniert wurde, ohne dass eine passende Ersatzverbindung angeboten wurde.

Die Höhe der Entschädigung hängt von der Flugstrecke ab:

  • Bis 1.500 km: bis zu 250 €

  • 1.500–3.500 km: bis zu 400 €

  • Über 3.500 km: bis zu 600 €

Ihre Rechte während der Wartezeit

Neben der finanziellen Entschädigung haben Passagiere Anspruch auf:

  • Kostenlose Mahlzeiten und Getränke

  • Zwei kostenlose Telefonate oder E-Mails

  • Hotelunterkunft und Transfer, falls ein längerer Aufenthalt nötig ist

Warum Skycop oft die bessere Wahl ist

Zwar können Reisende ihre Ansprüche direkt bei der Fluggesellschaft geltend machen, doch dies ist häufig mit langen Bearbeitungszeiten oder sogar Ablehnungen verbunden. Skycop bietet hier eine klare Alternative:

  • Erfolgsbasiert – Sie zahlen nur bei erfolgreicher Durchsetzung.

  • Fachwissen – Experten kennen die rechtlichen Details und erhöhen die Erfolgschancen erheblich.

  • Zeitersparnis – Skycop übernimmt sämtliche Kommunikation und rechtliche Schritte, sodass Sie sich auf Ihre Reise konzentrieren können.

Für Vielreisende, Familien oder Geschäftsleute, die keine Zeit für langwierige Auseinandersetzungen haben, ist Skycop oft die effizienteste Lösung, um ihre Flugverspätungsentschädigung zu erhalten.

Die EU-Verordnung 261/2004 stärkt die Rechte von Flugreisenden erheblich. Wer seine Ansprüche kennt, kann nicht nur Stress vermeiden, sondern auch finanzielle Verluste ausgleichen. Besonders bei Flugausfällen oder langen Verspätungen lohnt es sich, erfahrene Partner wie Skycop einzuschalten, um die Flugverspätungsentschädigung schnell, unkompliziert und mit maximalen Erfolgschancen zu erhalten.