Donnerstag, Dezember 12, 2024
Mittwoch, 09 September 2020 14:44

Industrie 4.0: Das sind die Chancen

Elektroplanung mit ePlan P8. Elektroplanung mit ePlan P8.

Ein relativ modernes Konzept in der Wirtschaft ist Industrie 4.0 mit rund 15 Millionen Beschäftigten.

Sie bedeutet eine enorme internationale Wettbewerbsstärke, wenn sie richtig in die Hand genommen, erhalten und ausgebaut wird. Deutschland gilt dabei als international führender Industriestandort und bietet signifikante Chancen. Das Potenzial der Industrie 4.0 sollte daher schon im frühzeitigen Stadium richtig erschlossen und der digitale Strukturwandel aktiv mitgestaltet werden.

Das Stichwort ist hier Elektroplanung mit ePlan P8. Durch die Wettbewerbsstärke Deutschlands und die starke Expertise vor allem im Rahmen eingebetteter Systeme kann das Potenzial der Industrie 4.0 bestmöglich genutzt werden.

Orientierung in Richtung der Produktion - effizient und ressourcenschonend

Die Vorteile der Industrie 4.0 könnte nicht deutlicher hervorstechen. Dazu gehört unter anderem, dass die immer stärker werdende Vernetzung von Maschinen und Produkten die Effizienz steigert, Ressourcen spart und gleichzeitig, vermutlich auch deshalb, die Kosten senkt. Durch intelligentes Monitoring und transparente Abläufe können Unternehmen so jederzeit den Überblick behalten. Sie können auf Veränderungen am Markt schnell und flexibel reagieren. Wenn ein Rohstoff knapp wird oder ein Zulieferer ausfällt, kann man Liefermengen und Produktion häufig sofort an die neuen Gegebenheiten anpassen.

Dem zugutekommt die Tatsache, dass auch durch moderne IT-Lösungen vor allem Maschinen schnell und effizient auf neue Umstände eingestellt werden können. In der Industrie 4.0 erfolgt dieser Vorgang im Gegensatz zu noch vor einigen Jahren auch meist eigenständig und ohne dass noch zusätzliche Programmierungen dafür vorgenommen werden müssten. Auf diese Art und Weise sind Unternehmen dazu in der Lage, auf individuelle Wünsche ihrer Kunden sofort und angemessen reagieren zu können. In diesem Zusammenhang sind einzelne Aspekte derart individualisiert und vorprogrammiert, dass die Maschinen sofort wissen, was wohin gehört und wie was bearbeitet werden muss. Die Firmen und Unternehmen können sich sofort mit der Produktion abstimmen, die aber auch selbst entscheiden kann, wo die aktuellen Prioritäten liegen und welche Zeiträume wofür angesetzt werden müssen.

Heutzutage werden intelligente Systeme allerdings auch außerhalb der klassischen Industriebereiche eingesetzt, also nicht nur in der Elektroindustrie und dem Maschinenbau.

Innovationen verändern die Wirtschaft in Deutschland signifikant

Durch die Industrie 4.0 werden auch vielzählige Anknüpfungspunkte für innovative Dienstleistungs- und Geschäftsmodelle geboten. Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen sowie Start-Ups können davon nicht selten profitieren, da die intelligenten Maschinen und Produkte oftmals vielzählige verschiedenste Daten sammeln und verarbeiten. Infolgedessen ist es möglich, neue Angebote zu entwickeln. Auch die Prozesse in der Produktion können standortübergreifend verbessert werden.

Die Digitalisierung verändert im Rahmen von Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen, inwiefern die Arbeitswelt in Deutschland und weltweit aussieht. Dadurch können neue Chancen eröffnet werden. Älteren Menschen wird durch intelligente Assistenzsysteme ermöglicht, länger im Berufsleben tätig sein zu können. Dies geschieht vor allem durch Service- und Lastenroboter. Zeitgleich ist es Firmen dadurch eher möglich, Abläufe flexibler zu gestalten und an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anzupassen. So wird auch die Work-Life-Balance optimiert.

Allerdings sind noch so einige Herausforderungen zu meistern, um die vierte industrielle Revolution zu perfektionieren. So sollten definitiv noch offene Fragen bezüglich des Datenschutzes, IT-Sicherheit und Arbeitsorganisation diskutiert werden. Auch die Entwicklung einheitlicher Standards und Normen sowie die Qualifizierung von Fachkräften sollte noch angegangen werden. Dafür gibt es glücklicherweise das Leitbild 2030 für die Industrie 4.0, die sich in diesen Bereichen mit Souveränität und Nachhaltigkeit befasst.