×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 24

Diese Seite drucken
Montag, 14 März 2022 13:56

Nicht jede Espressomaschine ist für jedes Kaffeegetränk die Richtige

Rocket Espressomaschinen Rocket Espressomaschinen pixabay

Die Vorlieben hinsichtlich des schwarzen Heizgetränkes sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Jetzt stellt sich die Frage, welche Espressomaschine für welches Getränk am besten geeignet ist.

Einkreiser-Espressomaschine

Diese Espressomaschine verfügt über lediglich einen Boiler. In diesem erhitzt sich das Wasser auf eine Temperatur zwischen 90 und 96 Grad. Um Milch aufzuschäumen, ist Wasserdampf nötig. Es ist nötig, nach dem Brühen des Espressos den Erwärmungsgrad des Boilers per Knopfdruck zu erhöhen. Sind etwa 125 Grad erreicht, kann das Aufschäumen der Milch erfolgen. Vor dem Brühen eines weiteren Espressos heißt es zu warten, bis die Brühtemperatur eine Temperatur zwischen 92 und 96 Grad erreicht hat.

Besonderheiten

Damit aus der Espressomaschine ein guter Kaffee herauskommt, braucht es einiges Feingefühl, um die richtige Temperatur zu haben. Reicht der Dampfdruck nicht aus, gelingt das Aufschäumen der Milch nicht. In diesem Fall gelangt statt Wasserdampf Wasser in die Milch.

Ist die Brühtemperatur zu hoch und erreicht 100 Grad, wirkt dies sich negativ auf den Kaffeegeschmack aus. Der Kaffee hat einen sauren und bitteren Geschmack. Es ist wichtig, die Maschine zu kennen und zu wissen, wie lang die Zeit zwischen Aufheizen und Abkühlen sein muss. Sofern dies gut gelingt, schmeckt der Espresso genauso gut wie ein Espresso aus der Gastromaschine.

Für Menschen mit einem kleineren Budget oder ausreichend Geduld, wenn es um das Aufschäumen der Milch geht, ist diese Maschine eine gute Wahl.

Zweikreiser-Espressomaschine

Die Zweikreiser-Espressomaschine arbeitet mit zwei Wasserkreisläufen. Das zentrale Element ist der Boiler, der sich auf 130 Grad erhitzt. So lässt sich der Dampf sofort zum Milchschäumen nutzen. Ein Rohr, das sich innerhalb des Boilers befindet, transportiert das Brühwasser zur Zubereitungsstelle des Espressos. Bei der Zweikreiser-Espressomaschine nimmt das Rohr die Funktion eines Wärmetauschers ein. Das Rohr ist von heißem Wasser umgeben und heizt während des Durchflusses das Frischwasser auf. Wie stark sich das Brühwasser erhitzt, ist abhängig davon, wie lange sich das Brühwasser im Kessel befindet und von der Materialstärke des Rohres.

Pumpe

Hochwertige Zweikreiser-Espressomaschinen sind mit einer Rotationspumpe ausgestattet. Diese ist schwerer, kräftiger und wesentlich leiser als eine Vibrationspumpe. In Gastronomiemaschinen, wie beispielsweise Rocket Espressomaschinen, sind standardmäßig mit einer Rotationspumpe ausgestattet.

Milchschäumen

Cappuccino-Liebhaber setzten auf diese Maschine. Dank des heißen Boilers lässt sich ein ordentlicher Dampf erzeugen. Mit dieser Maschine lässt sich Espresso beziehen und gleichzeitig Milch aufschäumen. Vorteilhaft ist, dass sich mehrere Espressi nacheinander brühen lassen. Abhängig von der Größe des Boilers kann es nach einigem Aufschäumen zu einem leichten Leistungsabfall kommen, was nach einer kleinen Aufheizzeit behoben ist.

Temperatur

Hinsichtlich der Temperaturstabilität unterscheidet sich diese Maschine grundlegend von der Einkreiser-Espressomaschine. Bei längerem Stillstand kommt das Brühwasser auf die gleiche Temperatur wie das im Boiler befindliche Wasser. Aus diesem Grunde ist es ratsam, vor dem nächsten Aufbrühen kurz zu spülen. Dies entfernt das kochend heiße Wasser. Für Liebhaber von Cappuccino ist diese Maschine die Richtige.

Dualboiler-Espressomaschine

Diese Espressomaschine ist mit zwei getrennten Boilern ausgestattet. Die Wassertemperatur im Brühkessel hat stets die eingestellte Brühtemperatur. Die Temperatur des Dampfkessels erhitzt sich auf die notwendigen 120 Grad. Dies macht deutlich, dass diese Espressomaschinen eine große Temperaturpräzision hat. Die meisten Dualboiler Espressomaschinen verfügen standardmäßig über eine Rotationspumpe.

Der absolute Vorteil dieser Maschinen ist in der Konstanz und Beständigkeit der Brühvorgänge zu sehen. Dank des separaten Wassertanks für den Kaffee bleibt die Temperatur immer konstant. Für stets genügend Dampf sorgt der separate Dampfkessel.